Über mich

Nach meinem Abschluss als Diplom-Übersetzerin für Französisch und Russisch mit der Fachausrichtung Technik habe ich zunächst sechs Jahre als fest angestellte Übersetzerin und Dolmetscherin in Industrieunternehmen gearbeitet, bis ich 1998 auf eigenen Wunsch das Wagnis der Selbstständigkeit einging – eine Entscheidung, die ich nie bereut habe.
Zu meinen Fachgebieten gehörten zunächst Technikübersetzungen (Energietechnik, Anlagenbau), Gesprächsdolmetschen und Softwarelokalisierung, zunehmend auch aus dem Englischen, bevor ich ab 2001 meine Spezialisierung für EU-Themen immer weiter ausgebaut habe - ein Bereich, der mich bis heute wegen seiner Vielfalt und Aktualität fasziniert; insbesondere befasse ich mich mit Übersetzungen aus den Politikfeldern Bildung und Soziales, Gesundheit, Asyl- und Nachbarschaftspolitik, Digitalisierung, Umwelt und Klimaschutz sowie Demokratie und europäische Werte.
2015 erfüllte ich mir dann einen lang gehegten Wunsch und nahm - neben meiner Berufstätigkeit - ein Zweitstudium im Masterstudiengang Literaturübersetzen (Französisch) an der Uni Düsseldorf auf, das ich 2020 sogar als Jahrgangsbeste abschloss. Hinzu kamen zahlreiche Fortbildungen und Workshops im literarischen Bereich, wovon insbesondere das vom Deutschen Übersetzerfonds ausgerichtete Hieronymus-Programm hervorzuheben ist. Seit 2018 habe ich mehrere Bücher aus den Bereichen Sachbuch und Belletristik übersetzt und auch immer wieder in Eigeninitiative nach vielversprechenden Neuerscheinungen gefahndet, deren Übersetzung ins Deutsche mir ein Anliegen wäre (siehe Projekte).
© Sandra Sperlinger | Business Fotografie
Beruflicher Werdegang
Mitgliedschaften
BDÜ – Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V.
VdÜ – Verband deutschsprachiger Übersetzer/innen literarischer und wissenschaftlicher Werke e. V.