
„Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr
hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.“
„Il semble que la perfection soit atteinte non quand il n‘y a plus rien à ajouter,
mais quand il n‘y a plus rien à retrancher.“
Antoine de Saint-Exupéry, Terre des Hommes (1939)







Über mich

Nach meinem Abschluss als Diplom-Übersetzerin für Französisch und Russisch mit der Fachausrichtung Technik habe ich zunächst sechs Jahre als fest angestellte Übersetzerin und Dolmetscherin in Industrieunternehmen gearbeitet, bis ich 1998 auf eigenen Wunsch das Wagnis der Selbstständigkeit einging – eine Entscheidung, die ich nie bereut habe.
Zu meinen Fachgebieten gehörten zunächst Technikübersetzungen (Energietechnik, Anlagenbau), Gesprächsdolmetschen und Softwarelokalisierung, zunehmend auch aus dem Englischen, bevor ich ab 2001 meine Spezialisierung für EU-Themen immer weiter ausgebaut habe - ein Bereich, der mich bis heute wegen seiner Vielfalt und Aktualität fasziniert; insbesondere befasse ich mich mit Übersetzungen aus den Politikfeldern Bildung und Soziales, Gesundheit, Asyl- und Nachbarschaftspolitik, Digitalisierung, Umwelt und Klimaschutz sowie Demokratie und europäische Werte.
2015 erfüllte ich mir dann einen lang gehegten Wunsch und nahm - neben meiner Berufstätigkeit - ein Zweitstudium im Masterstudiengang Literaturübersetzen (Französisch) an der Uni Düsseldorf auf, das ich sogar als Jahrgangsbeste abschloss. Hinzu kamen zahlreiche Fortbildungen und Workshops im literarischen Bereich, wovon insbesondere das vom Deutschen Übersetzerfonds ausgerichtete Hieronymus-Programm hervorzuheben ist. Seit 2018 habe ich mehrere Bücher aus den Bereichen Sachbuch und Belletristik übersetzt und auch immer wieder in Eigeninitiative nach vielversprechenden Neuerscheinungen gefahndet, deren Übersetzung ins Deutsche mir ein Anliegen wäre (siehe Projekte).
© Sandra Sperlinger | Business Fotografie
Beruflicher Werdegang
2019
Zweiter Abschluss als Literaturübersetzerin (Master) an der Universität Düsseldorf
Thema der Masterarbeit: "Viel zitiert, doch kaum noch gelesen: Überlegungen zu einer möglichen Neuübersetzung des Werks von Simone de Beauvoir"
Abschlussnote: 1,1 - Auszeichnung als beste Abolventin des Jahres durch den BDÜ
seit 2018
Freiberufliche Tätigkeit als Literaturübersetzerin und Fachübersetzerin
Belletristik und Sachbuch; Fachübersetzungen zur EU-Politik
Sprachen: Französisch, Englisch, Norwegisch, Russisch
seit 1998
Freiberufliche Tätigkeit als Fachübersetzerin
Fachgebiete: Europäische Union, Politik allgemein, Bildung und Soziales, Gesundheit, Asyl- und Nachbarschaftspolitik, Digitalisierung, Umwelt, Klimaschutz, regenerative Energien; Softwarelokalisierung
Versierter Umgang mit CAT-Tools (SDL Trados Studio, IBM Translation Manager, Across u. a.); zahlreiche Fortbildungen
Sprachen: Englisch, Französisch, Russisch
1992-1997
Übersetzerin/Dolmetscherin in Festanstellung in der Industrie
Fachgebiete: Anlagenbau, Energietechnik, Elektrotechnik
Sprachen: Russisch und Französisch
1991
Erster Abschluss als Diplom-Übersetzerin (Französisch und Russisch) an der Universität Saarbrücken
Thema der Diplomarbeit: "Untersuchungen des Einsatzes elektronischer Werkzeuge für den Übersetzer am Beispiel von 'Translator's Workbench'"
Auslandssemester in Angers (Frankreich) 1988 und Moskau 1989
Fortbildungen und Stipendien (literarisches Übersetzen)
2016
Workshop „Übersetzung und Lektorat in der Praxis“, Universität Düsseldorf
2016
Workshop Filmuntertitelung, Universität Düsseldorf - Untertitelung des Spielfilms Je suis né d'une cigogne (Storchenkinder) von Toni Gatlif (F 1999)
2017
Workshop „Ansichtssache – (literarische) Übersetzungen und die Arbeit des Lektors“,
Universität Düsseldorf
2017
Seminar für literarisches Übersetzen im Aargauer Literaturhaus Lenzburg (Schweiz)
2018
Teilnehmerin des Hieronymus-Programms 2018 für Nachwuchsübersetzer, ausgerichtet vom Deutschen Übersetzerfonds, im Europäischen Übersetzer-Kollegium Straelen (EÜK)
2018
Teilnahme an der VdÜ-Jahrestagung (15. Wolfenbütteler Gespräch)
2018
Teilnehmerin des Symposiums „Penser en langues“ (gesponsert u. a. durch die
Robert Bosch Stiftung, den DAAD und das Goethe-Institut) in Moulin d’Andé und Paris
2019
Online-Seminar „Besser übersetzen – Französisch I“ bei Dr. Nicola Denis,
ausgerichtet von BücherFrauen e. V. - Women in Publishing
2019
Teilnahme an der VdÜ-Jahrestagung (16. Wolfenbütteler Gespräch)
2022
ViceVersa-Werkstatt Norwegisch-Deutsch des Deutschen Übersetzerfonds am
Literarischen Colloquium Berlin
2022
Online-Seminar „Besser übersetzen – Französisch II“ bei Dr. Nicola Denis, ausgerichtet von BücherFrauen e. V. - Women in Publishing
2022
Initiativstipendium des Deutschen Übersetzerfonds
2022
Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds
2023
Teilnahme am Seminar "Unser Deutsch und meines" bei Rosemarie Tietze und Katja Lange-Müller, ausgerichtet vom Deutschen Übersetzerfonds, im Literaturhaus München
2023
Teilnahme an der VdÜ-Jahrestagung (18. Wolfenbütteler Gespräch)